Lehrauftrag
Werkschau im Winter 2024/25
Im Rahmen eines Mary Somerville Stipendiums des Landes Rheinland-Pfalz erhielt ich vier Semester lang einen Lehrauftrag an der Hochschule Trier im Studiengang Kommunikationsdesign, Lehrgebiet Typografie und Corporate Design. Im Wintersemester 2024/25 habe ich den Kurs "Werkschau – Visuelle Identität" für das 4.–7. Semester Bachelor unterrichtet.
Zur Werkschau präsentieren Lehrende und Studierende Semesterarbeiten sowie die BA- und MA-Abschlussarbeiten einem internen und externen Publikum. Die Werkschau würdigt nicht nur die individuellen Arbeiten der Studierenden, sondern fungiert auch als Aushängeschild für die der Vielfalt und Qualität des Studiengangs.
In meinem Kurs erarbeiten wir gemeinsam die visuelle Identität der Veranstaltung – vom Konzept bis zur Umsetzung, modular und skalierbar. Dabei schlagen wir die Brücke zwischen öffentlichkeitswirksamem Event-Design, kreativem Experiment und Sinn für Tiefgang. Wir agieren als Team, mit gemeinsamen Sprints, Reflexionsaufgaben, klaren Zwischenzielen und Deadlines. Die Studierenden werden dabei unterstützt, eine ganzheitliche Botschaft zu entwickeln und sich mit Fragen zur Zielgruppe, Atmosphäre und aktuellen Trends und Diskursen im Design auseinanderzusetzen und mutige Perspektiven einzunehmen.
Der Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Trier lud zum Ende des Wintersemesters 2024/2025 wieder zur Werkschau ein.
Am Freitag, 7.2 und Samstag, 8.2.2025 wurden Arbeiten aus den Bereichen dreidimensionales Design, Buchgestaltung, Typografie, digitale Medien, Zeichnen, transmediale Fotografie und künstlerische Experimente präsentiert.
Die Hochschule Trier zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, in der Studierende sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen. Sie profitieren von einer crossmedialen und praxisnahen Lehre, die sie dazu ermutigt, aus dem Raster auszubrechen, individuelle Wege zu gehen und ihre eigene Handschrift zu entwickeln. Genau diese Haltung prägt auch das Erscheinungsbild der Werkschau: Die Gestaltung setzt auf eine energetische, auffällige Ästhetik, die Raum einnimmt und Positivität ausstrahlt.
Entstanden ist eine Plakatserie, die für den zugehörigen Social-Media-Auftritt fotografisch inszeniert wurde und so den Kerngedanken der Identity unterstreicht: Die experimentelle Herangehensweise zeigt sich auch in der bewussten Wahl ungewöhnlicher Präsentationsformen, die das Design aus der digitalen und analogen Umgebung herausstechen lassen.
Zu den Aufgaben zählte außerdem die Konzeption und Umsetzung des Leitsystems während der Veranstaltung, die Adaption des Konzepts für verschiedene andere Medien wie Einladungen und Fassaden-Banner, Promotion, Auf-, Abbau und Nachbereitung. So wurde das Konzept nicht nur visuell erfahrbar, sondern auch in seiner praktischen Umsetzung als flexibles und vielschichtiges Gestaltungssystem erprobt.
Credits
Werkschau-Team: Adriana Cevallos Acosta, Lea Cyriax, Muriel Juchem, Susanna Meninno, Fabian Veit
Betreuung: Julia Schygulla, M.A.
Schrift: Referenz Grotesk, Stefanie Schwarz, Dirk Wachowiak und Display, Dirk Wachowiak
3D-Animation: Lennart Hümmer
08.02.2025
More Articles



